Filming Locations South (Central) L.A.Dieser Bezirk von Los Angeles wurde im Jahr 2003 von der Stadt in “South Los Angeles” umbenannt. Ziel wares, den überaus schlechten Ruf des bis dahin “South Central” benannten Gebietes loszuwerden.Nichtsdestotrotz steht dieser Name bis heute für Bandenkriminalität, Gewalt und Verbrechen und ist aus demallgemeinen Sprachgebrauch nicht verschwunden. Dafür ist der Name “South Central” aber auch viel zu sehrverknüpft mit Ereignissen wie den als “L.A. Riots” bekannten Unruhen von 1992, als Gründungsort bekannterStraßengangs wie den “Bloods” oder den “Crips”, als Geburtsstätte des Westcoast-HipHop oder auch alsSchauplatz vieler Filme des sogenannten “New Black Cinema”. Von den nachfolgend beschriebenen Ortengehört tatsächlich nur Watts nach strenger Definiton zu South Los Angeles. Die Städte Inglewood und Lynwood sind eigenständig (ebenso wie übrigens auch Compton), werden im Allgemeinen aber “South (Central) L.A.”zugerechnet. Watts TowersWatts, CA / 1765 E 107th StMehr als dreißig Jahre arbeitete der italienische Einwanderer Simon Rodia an dieser Gruppe aus 17 Skulpturen,deren höchster Turm 30 Meter mißt. 1921 kaufte er sich ein kleines staubiges Dreiecksgrundstück in Watts undbegann ohne Gerüst und irgendwelche Helfer mit den Arbeiten an seinem Werk aus Schrott, Stahl, Beton. ZurVerzierung benutzte er den Müll der Umgebung: Porzellan, Limonadenflaschen, Steine, Ziegel etc. Bis heutegelten die beiden Haupttürme als die höchsten Betonsäulen der Welt, die ohne Schrauben oder Nieten montiertsind. 1954 beendete er seine Arbeit, verschenkte sie mitsamt Grundstück an seine Nachbarn, verließ Watts undlebte noch elf Jahre nördlich von San Francisco. Bis zu seinem Tod kehrte er nie wieder zu den Towers zurück. 1959 ordnete die Stadt den Abriß der Türme an. Zwei Freunde kauften das Grundstück, um das Kunstwerk zuretten. Trotzdem rückte der Abrißkran an. Die Türme hielten ihm stand - bis der Kran kaputtging. Bei denschweren Rassenunruhen im Viertel 1965 - bei denen 34 Menschen ihr Leben ließen - wurden sie zum Mahnmalder Freiheit. 1994 wurden die Towers beim schweren Northridge-Erdbeben beschädigt und daraufhin für langeZeit gesperrt, bevor die Reparaturarbeiten 2001 abgeschlossen wurden. Seit 2010 werden die Skulpturen nunaufwändig restauriert, um sie vor dem endgültigen Verfall zu bewahren. In Dennis Hoppers 1988er Drama “Colors - Farben der Gewalt” mit Sean Penn und Dennis Hopper spielt dieSchlußszene vor der Kulisse der Watts Towers. Eine gewichtigere Rolle spielen die Türme in der Schlußszenedes 1991er Actionfilms “Ricochet - der Aufprall”. Beim Kampf mit Denzel Washington stürzt John Lisgow voneinem der Türme und wird auf einer Stahlspitze aufgespießt. Kreuzung Florence & NormandieSouth Los Angeles, CADie als “L.A. Riots” bekannten Unruhen in Los Angeles 1992 begannen am 29. April nach dem Freispruch vonvier LAPD-Polizisten, die wegen der Mißhandlung des Afroamerikaners Rodney King vor Gericht gestandenhatten. Die daraus resultierende Empörung - vor allem der afroamerikanischen Bevölkerung - entlud sich ineinem sechs Tage andauernden Gewaltausbruch mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen, der - soweit bekannt -53 Menschen das Leben kostete, mehrere tausend Verletzte forderte und einen Sachschäden von etwa einerMilliarde Dollar hinterließ. Die tieferen Gründe hierfür sind natürlich sehr viel komplexer, ebenso der genaueVerlauf der Auseinandersetzungen. Darauf hier näher einzugehen würde aber den Rahmen sprengen.Als Ort der ersten Gewaltauswüchse gilt die Kreuzung Florence Avenue & Normandie Avenue in South LosAngeles. Etwa zwei Stunden nach Freispruch der vier LAPD-Officer sahen sich hier etwa zwei dutzend Polizisteneiner immer größer werdenden Menschenmenge entgegen und zogen sich daraufhin zurück. Bald begannenerste Plünderungen und Attacken auf vorbeifahrende Fahrzeuge. Dann entstehen die wohl bekanntesten Bilderder Unruhen aus einem TV-Hubschrauber, der über der Kreuzung schwebt und landesweit live im Fernsehenberichtet: der weiße Truckfahrer Reginald Denny wird an der roten Ampel aus seinem Lastwagen gezogen undvon einer Gruppe afroamerikanischer Jugendlicher fast zu Tode geprügelt. Nicht zuletzt ein auf ihn geworfenerBackstein verursachen schwerste Kopf- und Gesichtsverletzungen. Bobby Green, der nicht weit entfernt wohntund die Live-Bilder im Fernsehen sieht, kommt Denny zusammen mit drei anderen zu Hilfe und fährt ihn inseinem Truck ins Krankenhaus, wo fast einhundert Schädelfrakturen und ein Schlaganfall festgestellt werden.(siehe auch youtube-Videos hier und hier).Nur Minuten, nachdem Denny aus der Gefahrenzone befördert wurde, ereignete sich an gleicher Stelle derAngriff auf den guatemalischen Einwanderer Fidel Lopez. Dieser wurde ebenfalls live in die US-Wohnzimmerübertragen. Auch er erlitt schwerste Verletzungen. (siehe auch youtube-Video hier / ab 6:20).Die beiden Tankstellen und “Tom’s Liquor”, der damals geplündert wurde, befinden sich noch immer an ihremdamaligen Platz. Einen recht interessanten Artikel über den neuen Besitzer gibt es hier. Bis heute sind Spurender “L.A. Riots” in South Central zu sehen: es klaffen noch immer große Lücken in jenen Blocks, wo in densechs Tagen insgesamt über 800 Gebäude niedergebrannt worden waren. Zwei empfehlenswerte Filme nehmen die Ereignisse des Frühjahrs 1992 auf: “Dark Blue” mit Kurt Russell ausdem Jahr 2002 und “Freedom Writers” mit Hillary Swank aus dem Jahr 2007.Angelo’s BurgersLynwood, CA / 10990 Atlantic AveÄußerlich fast unverändert und heute von einer mexikanischen Kette betrieben zeigt sich der aus dem 1993erKlassiker “Falling Down” bekannte Burgerladen (im Film “Whammy Burger”), in dem Michael Douglas mitgezogener Maschinenpistole die gerade abgelaufene Frühstückszeit verlängert. Randy’s DonutsInglewood, CA / 805 W Manchester BlvdDiesen legendären Laden gibt es schon seit 1953 und mit seinem überdimensionalen Donut auf dem Dach ist erüber die Jahre in einem ganzen Haufen Hollywood-Filmen zu sehen gewesen. Ein kleiner Auszug:•“Iron Man 2” mit Robert Downey Jr. und Gwyneth Paltrow (Screenshot)•“Kopfüber in die Nacht” mit Jeff Goldblum und Michelle Pfeiffer•“Auf der Suche nach dem Goldenen Kind” mit Eddie Murphy•“Atemlos” mit Richard Gere•“Mars Attacks!” mit Jack Nicholson und Pierce Brosnan•“2012” mit John Cusack•“Volcano” mit Tommy Lee JonesWenn man auf der richtigen Seite im Flieger sitzt, kann man den riesigen Donut meist beim Landeanflug aufden Los Angeles International Airport aus seinem Fenster sehen.