Reisebericht Südwesten USA 2013“Backroads, Big Cities & Brad Pitt” - 19 Tage im Mai/Juni 2013 durch California, Arizona, Utah und Nevada Zeitraum: 30.05. bis 17.06.2013 ab/bis Los AngelesGefahrene Meilen: 2.668 Tag 01: Los Angeles, CA (Downtown)Tag 02: North Hollywood - Gorman, CA - Liebre Mountain - Lancaster, CA - Vasquez Rocks - Palmdale, CATag 03: Palmdale, CA - Joe Davis Airpark - Victorville, CA - Soggy Dry Lake - Needles, CATag 04: Needles, CA - Oatman, CA - Hoover Dam - Las Vegas, NVTag 05: Las Vegas, NVTag 06: Las Vegas, NV (Neon Museum)Tag 07: Las Vegas, NV - Canaan Mountain / White Domes - Kanab, UTTag 08: Kanab, UT - Grand Canyon North Rim (Point Sublime & Fire Point)Tag 09: Grand Canyon North Rim - Coyote Buttes South (Paw Hole) - Page, AZTag 10: Page, AZ - Sunset Crater NM (Cinder Hills) - Schultz Pass - Flagstaff, AZTag 11: Flagstaff, AZ - Schnebly Hill Rd - Chapel of the Holy Cross - Tlaquepaque - Cathedral Rock - Sedona, AZTag 12: Sedona, AZ (Doe Mesa & Boynton Canyon)Tag 13: Sedona, AZ - Watson Lake - Senator Highway - Crown King, AZ - Scottsdale, AZTag 14: Phoenix, AZ (Downtown)Tag 15: Scottsdale, AZ - Palm Canyon - Yuma Proving Ground - Yuma, AZTag 16: Yuma, AZ - Imperial Sand Dunes - Anza Borrego Desert - Coronado Island - San Diego, CATag 17: San Diego, CA (Harbor & Point Yuma) - Oceanside, CA - Long Beach - HollywoodTag 18: Venice Beach - South Central L.A. - Downtown L.A. - HollywoodTag 19: Hollywood - Pasadena - Marina del ReyPrologWird der Südwesten irgendwann langweilig? Wir glauben nein. Um aber sicherzugehen versuchen wir bei jederReise immer wieder andere Schwerpunkte zu setzen. War das letztes Jahr fast ausnahmslos eine Hiking- undOffroadtour durch Staub und Sand, so ist diesmal der Anteil der Städte größer. Wir werden nach all den Jahrenzum ersten Mal nach San Diego kommen, das wir bisher immer links liegenlassen haben - zu Unrecht, wie sichherausstellen soll. Außerdem nehmen wir uns mal wieder etwas mehr Zeit für Los Angeles - eine Stadt, die so überaus viel zubieten hat und so kontrastreich ist und wo wir deshalb immer wieder sehr gerne sind. Ganz ohne Abenteuergeht es aber auch nicht und daher stehen auch wieder einige eher unbekannte Backroads auf dem Programm,auf denen unser Adrenalinpegel teilweise ganz schön steigen sollte. Und nicht zuletzt steht diese Tour unter dem Motto "Movie Locations". Für die über fünfzig Film-Drehorte, diewir in den nächsten knapp drei Wochen besuchen werden, steht "Brad Pitt" im Reiseberichtstitel als Synonym.Passt halt gut in die Alliteration. Außerdem werden wir Bekanntes aus seinen Filmen "Sieben", "Thelma &Louise" und "Mr. & Mrs. Smith" sehen. Da die Recherche für diesen Teil in der Vorbereitung mit Abstand diemeiste Zeit gefressen hat, freuen wir uns hierauf ganz besonders. Wer nun Lust bekommen hat uns zu begleiten und einige bisher im Internet wenig beschriebene neue Ortekennenzulernen, der ist wie immer herzlich eingeladen. Und los geht's! 1. Tag: Hannover - London - Los Angeles (Downtown)Für nichts steht man so gerne mitten in der Nacht auf, wie für den Flug auf den geliebten Kontinent. Um kurzvor 5 Uhr holt uns zu Hause das vorbestellte Taxi ab und pünktlich um 6:15 Uhr startet unser Flieger amAirport Hannover in Richtung London-Heathrow. Für uns ist es wirklich ein Segen, daß es diese Verbindung mitBritish Airways seit letztem Jahr gibt. Nach dem kurzen Flug und überpünktlicher Landung haben wir dreiStunden Zeit , um mit dem Bus von Terminal 1 zu Terminal 5 zu gelangen - Genug also, um englischen Bodenzu betreten und außerhalb des Gebäudes etwas frische Luft zu schnuppern. Das geht dank der "e-passportgates" auch wirklich sehr schnell und unkompliziert. Die Sicherheitskontrolle auf dem Weg zurück ist auch gutorganisiert und so sitzen wir rechtzeitig vor dem Start ausgeruht auf unseren beiden reservierten Sitzen in derletzten Reihe der Boeing 747. Kurz hinter Schottland zieht eine durchgängige Wolkendecke vor das Fenster, die sich erst über der Hudson Bayzeitweise wieder verzieht. Über den Great Salt Lake, Vegas und Barstow erreichen wir Los Angeles, das wieimmer unter einer gut sichtbaren gelben Smogdecke liegt und landen hier planmäßig um 12:30 Uhr Ortszeit.Bis wir aussteigen können vergehen dreißig Minuten. Dafür geht es an der Immigration recht zügig, obwohlziemlich viel los ist. Die hier gewonnene Zeit verlieren wir dann allerdings wieder beim Zoll. Hier sind dieKontrollen heute besonders gründlich und die Warteschlangen ziehen sich fast einmal durch die ganze Halle. Bei Alamo schließlich ergattern wir den letzten 4x4 Jeep Liberty. Der Gute hat augenscheinlich schon ziemlichgelitten. Die Nachfrage bei der Store-Managerin bestätigt, daß dieses Exemplar z.Zt. das einzige 4WD-Fahrzeug auf dem Hof ist. Und so erreichen wir um 15:30 Uhr mit unserem verschrammten, aber dafür "Trail gerateten"Jeep unser Downtown-Stammhotel "The Standard". Kurz frisch gemacht begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die Umgebung. Der Pershing Square ist nurzwei Blocks entfernt und das hier stehende Millennium Biltmore Hotel aus vielen Filmproduktionen bekannt,den meisten vor allem wohl aus "Beverly Hills Cop". Südöstlich des Platzes wird die Gegend etwas unglamouröser und es umwehen uns diverse Marihuana-Wolken.Ein paar hundert Meter die 5th Street hinunter erreichen wir das "Alexandria Hotel". Anfang des 20.Jahrhunderts als Luxushotel erbaut, wurde es in den Siebziger Jahren zu einem sogenannten "Single RoomOccupancy"-Hotel mit vielen Langzeitbewohnern aus den unteren Einkommensschichten. Während dieser Zeitwar es berüchtigt für Drogenkriminalität und Gewalt. Seit 2005 ist es mit neuen Besitzern ein Appartment-Gebäude. Warum interessieren wir uns nun aber hierfür? Es ist das Zuhause des Killers John Doe in DavidFinchers Thriller "Sieben". Morgan Freeman und Brad Pitt klopfen eher zufällig hier an Does Tür und werdendabei von ihm überrascht, woraufhin sich eine Verfolgung quer durch den gesamten Komplex anschließt, die anden Feuerleitern des Gebäudes im strömenden Regen Ihren Höhepunkt findet. Weiter laufen wir zu der etwa eine halbe Meile entfernten Lower Station des "Angels Flight". Diese Seilbahnverbindet die Hill Street mit der höher gelegenen California Plaza. Sie war nach einem schweren Unfall miteinem Toten und sieben Verletzten neun Jahre lang bis 2010 geschlossen. Das Fahrticket kostet 50 Cent proPerson und einige Minuten später steigen wir an der California Plaza wieder aus. Eine weitere halbe MeileFußweg später erreichen wir wieder unser Hotel. Zum Essen gehen wir in die schräg gegenüber liegende “SixthStreet Tavern”. Hier kann man schön draußen sitzen und Bier und Burger sind wirklich gut. Die Rooftop- Bar auf dem Dach unseres Hotels ist um 19:30 Uhr schon gut gefüllt. Es gibt Live-Musik undkühles Bier. Und so schön es hier oben auch immer wieder ist: um kurz vor 22 Uhr müssen wir die Segelstreichen, denn mehr als 24 Stunden auf den Beinen fordern jetzt ihren Tribut. Hotel: The Standard Downtown / Los Angeles, CAGefahrene Meilen: 132. Tag: North Hollywood - Gorman, CA - Liebre Mountain - Lancaster, CA - Vasquez Rocks - Palmdale, CAFür den Morgen nach der Ankunft sind wir um 5:30 Uhr relativ spät wach. Der Blick durch das Fenster auf dienoch menschenleeren Straßen verheißt wettermäßig nicht das Allerbeste: es ist sehr bewölkt und diesig. BeiKaffee und Zigarette draußen vor der Tür merken wir dann etwas später, daß es zumindest angenehm warmist. Und diese angenehme Wärme werden wir uns im Verlauf der Reise noch manches Mal zurück wünschen.Der Valet Runner, der uns um 7:15 Uhr unser Auto bringt, beeindruckt mich damit, dass er Hannover 96 kennt.Naja, mit Steven Cherundolo spielt hier ja auch seit dreizehn Jahren ein US-Nationalspieler. Außerdem ist er ein Filmfreund und freut sich, von unseren Plänen für den heutigen Tag zu hören. Unser erstes Ziel ist die 4th Street Bridge über den Los Angeles River. Auf dem Weg dorthin durchqueren wirSkid Row, ein etwa anderthalb Quadratkilometer großes Gebiet von Downtown Los Angeles mit einer dergrößten beständigen Population von Obdachlosen in den gesamten USA. Die Bürgersteige sind hier gesäumtmit Zelten, Einkaufswagen und Pappkartons. Das Elend der bis zu 6.000 hier lebenden Menschen ist wirklichsichtbar und in dieser Größe und Konzentration in Deutschland nicht vorstellbar. Das betonierte Flußbett des Los Angeles River kennt man vor allem aus Actionfilmen wie "Terminator 2", "Nurnoch 60 Sekunden", "The Italian Job" und "Drive". Jede Autoverfolgungsjagd, die etwas auf sich hält, führt hierdurch. Einen guten Blick hat man von der 4th Street Bridge. Am östlichen Ende der Brücke parkt man seinenWagen am besten an der Lagerhalle Ecke Anderson Street und geht dann ein paar Meter zu Fuß. Südwestlich von Downtown fahren wir als nächstes zum "Vagabond Inn Los Angeles at USC"-Motel. Dies ist dasOklahoma City-Motel aus "Thelma & Louise", in das Geena Davis, Susan Sarandon und Brad Pitt einchecken.Und auch mehr als zwanzig Jahre nach den Dreharbeiten ist es noch eindeutig identifizierbar. Leider versperrtmittlerweile ein Anbau den Blick auf die hinter dem Poolkomplex früher sichtbare Skyline. Wir fahren wieder zurück nach Downtown. Wann immer man in einem amerikanischen Actionfilm eineTunnelszene sieht: die Wahrscheinlichkeit, dass sie im sogenannten 2nd Street Tunnel unter dem HarborFreeway gedreht wurde ist sehr hoch. Aber auch für Auto-Werbespots und Musikvideos (z.B. Bon Jovis “It’s myLife”) ist er sehr beliebt. Über den Hollywood Hills kommt jetzt so langsam die Sonne heraus und als wir um 9 Uhr das Wohngebietsüdöstlich der Universal Studios erreichen sind die grauen Wolken komplett vertrieben. Von hier aus haben wireinen kostenlosen Blick aus der Vogelperspektive auf das "Krieg der Welten"-Set aus dem gleichnamigenScience-Fiction Thriller mit Tom Cruise von 2005. Und auch Das Bates Motel aus “Psycho” ist von hier zu sehen.Nicht weit von hier steht mit dem "El Royale Motel" ein tatsächlich recht einzigartiges und deshalb sich alsMovie Location geradezu aufdrängendes Gebäude. Es besteht aus 15 schneeweißen Bungalows, die alle einenseparaten Eingang und eine eigene Garage haben. Wir lernen Robert kennen, der das Areal gerade erworben hat, nun alles renoviert und als Motel bald neueröffnen will. Unsere Unterhaltung dauert fast eine Stunde und da wir bisher noch nichts gefrühstückt habenmelden sich unsere knurrenden Mägen, weswegen wir den nächstgelegenen "Denny's" aufsuchen. Nach einer üppigen Mahlzeit fahren wir weiter nach North Hollywood. Liebhaber der US-Serie "Sons of Anarchy"kennen die fiktive Ortschaft Charming. Und ein großer Teil davon befindet sich hier. Sehr unscheinbar in einemGewerbegebiet stehen die Studios und das Außengelände der "Teller-Morrow Autowerkstatt" - demHauptquartier des Motorradclubs, um den es in der namensgebenden Serie geht. Und wie es der Zufall will,wird hier heute auch gedreht. Wir sehen Bobby aka Mark Boone Junior, der gerade das Set betritt. Immerwieder fahren Lastwagen Equipment auf das Gelände.Uns wird es hier nun zu wuselig und so statten wir der Polizeistation aus der Serie einen kurzen Besuch ab.Dieses befindet sich ebenso im unmittelbaren Umkreis wie das in Staffel 2 viel gezeigte und als Ladengeschäftgetarnte Hauptquartier der Iren. Und auch Bruce Willis Appartment aus "Pulp Fiction" ist nur ein paar Straßenentfernt. Leicht beunruhigend sind die beiden eisernen Pittbullterrier-Statuen, die das Haus gegenüberbewachen, vor dem wir unser Auto parken. "Archie's Ranch Market" ist der von Koreanern betriebene Lebensmittelmarkt aus "American History X", der vonEdward Norton und seiner Nazi-Gang überfallen wird. Das Gebäude hat sich im Laufe der Jahre etwasverändert, ist aber dennoch identifizierbar.Unser weiterer Weg führt uns nun auf die Interstate 5 Richtung Norden, vorbei am Six Flags Magic MountainVergnügungspark mit seinen weithin sichtbaren Achterbahnen. In den Bergen nordöstlich von Santa Claritabrennt es seit gestern und die dicken schwarzen Rauchschwaden verdunkeln den Horizont. Bei mittlerweile 35°C erreichen wir Gorman, ein winziges Nest direkt an der Interstate 5. Außer zum Tankenwürde hier wohl niemand von der Autobahn abfahren. Es sei denn, er wollte sich schon immer mal das "MotorInn Motel" aus "Thelma & Louise" anschauen. Dies steht nämlich genau hier - und das auch noch ziemlichunverändert. Mittlerweile wird es als EconoLodge betrieben und gerade teilweise renoviert. Wir parken unserenWagen auf der Rückseite des Gebäudes am Pool und während ich draußen ein paar Fotos mache geht Carohinein, um zu fragen ob es möglich ist sich das Zimmer aus dem Film anzuschauen. Der Manager istausgesprochen freundlich und führt uns in das Obergeschoß zu Zimmer 222. Sehr unordentlich ist es hier, daes nicht vermietet wird und z.Zt. mehr als Abstellkammer dient. Auf dem Balkon fühlt man sich trotzdem wieSusan Sarandon und sieht förmlich vor seinem geistigen Auge Geena Davis unten am Pool liegen. Auf dem Weg zu unserem heutigen Tagesziel Palmdale liegt mit dem "Liebre Mountain Trail" eine knapp 30Meilen lange Backroad durch den Angeles National Forest. Immer wieder ergeben sich auf dieser Strecke sehrschöne Ausblicke auf die Umgebung und auch das Wildfire liegt immer wieder im Blickfeld. Nach ca. 90 Minuten kurzweiliger Fahrt haben wir um 15:30 Uhr wieder Asphalt unter den Rädern. Auf denHügeln rund um den Elizabeth Lake zeigen sich uns einige sehr schöne Häuser und kurze Zeit später erreichenwir unser nächstes Ziel: das Feld mit den tausend Hochspannungsmasten aus David Finchers Thriller "Sieben". Für uns ist dies einer der besten Filme aller Zeiten, vor allem auch wegen des eindrücklichen undeindringlichen Endes. Und das spielt genau hier. Ich wusste, dass dieses Feld irgendwo in den unendlichenWeiten der Wüste um Lancaster liegt. Für die Recherche des genauen Ortes brauchte ich dennoch unzähligeStunden. Mithilfe einer Luftaufnahme aus dem Film und Satellitenbildern fand ich schließlich das Quadrat indem Schachbrett an Straßen um die Stadt, in dem das Feld liegen mußte. Vor Ort nun stellen sich die Ausmaße der Örtlichkeit aber nochmal deutlich größer dar. Wir verlassen denAsphalt und begeben uns auf einer fast nicht sichtbaren Fahrspur immer weiter hinein in die Einöde.Das Knacken und Zischen der Stromleitungen und die brennende Sonne über uns tragen ihren Teil bei zu einerdoch recht unheimlichen Atmosphäre. Für mich schaut hier irgendwie alles gleich aus. Caro blättert aberunermüdlich in den dutzenden von mitgeführten Screenshots aus dem Film und scannt die Umgebung nachÜbereinstimmungen ab. Und tatsächlich: nach einer ganzen Weile wird ihre Ausdauer belohnt. Es gibt einenMasten, der - wie sich herausstellt - einzigartig ist. Und von hier aus sehen wir nun auch die etwasgeschwungene Dirtroad, die einen kleinen Hügel hinaufführt und über die im Film der Paketbote gefahrenkommt. Die genaue Stelle, an der Brad Pitt vor dem auf dem Boden knienden Kevin Spacey steht und an derschließlich alles endet ist dann auch schnell gefunden. Nach diesem Erfolgserlebnis gilt es nun, den Grundeinkauf zu erledigen. Dafür beehren wir den Walmart inLancaster und laden dreißig Minuten später nicht unerhebliche Mengen Getränke und Snacks in unserenKofferraum. Unser Hotel liegt auf dem Weg und so checken wir schon mal ein und fahren dann weiter auf demHighway 14 Richtung Agua Dulce. Der Vasquez Rocks Natural Area Park beherbergt eine der meistgefilmten Gesteinsformationen und die Listehier gedrehter Filme und Serien ist nahezu unendlich. Hier gibt es einen ganz netten Überblick über dieGeschichte. Das Gate zum Parkplatz ist abends schon geschlossen und so stellen wir den Wagen an der Strasse ab und begeben uns auf den gut markierten Trail durch das Gelände des Parks. Der Rauch des nahen Wildfires verändert das Farbspiel der Wolken zum Sonnenuntergang und als es schließlichdunkel ist fahren wir zurück nach Palmdale und kehren im örtlichen Applebee's zum Essen ein. In der Stadt undauf den Parkplätzen vor den Hotels wimmelt es nur so von Feuerwehrmännern mit ihren Löschzügen, die zurBekämpfung der Waldbrände aus der ganzen Umgebung zusammengezogen wurden. Nach einigen weiterenkühlen Bierchen im Hotel endet ein ereignisreicher Tag um Mitternacht. Hotel: Best Western Plus John Jay Inn & Suites / Palmdale, CAGefahrene Meilen: 204